NEURO LICHTENSTEIN N Dragees
50 St 0,26 €/St | 12,75 €* |
100 St 0,22 €/St | 12%** Spartipp! | 22,45 €* |
PZN: 04892053
Grundpreis: 0,22 €/St
Inhalt: 100 St
Dragees
|
Kuchler Apotheke in Wittlaer | in wenigen Stunden verfügbar |
|
Kuchler Apotheke am St. Anna | in wenigen Stunden verfügbar |
|
Kuchler Apotheke am Schwan | in wenigen Stunden verfügbar |
|
Kuchler Apotheke am Franz-Lenze-Platz | in wenigen Stunden verfügbar |
|
Kuchler Apotheke am Kometenplatz | in wenigen Stunden verfügbar |
|
Kuchler Apotheke im Hauptbahnhof | in wenigen Stunden verfügbar |
|
Kuchler Apotheke in Meiderich | in wenigen Stunden verfügbar |
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage
und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Abgabehinweis: | Apothekenpflichtig |
---|---|
Kosmetik: | Nein |
Lebensmittel: | Nein |
Nahrungsergänzungmittel: | Nein |
Packungsnorm: | N3 |
Pflanzliches Arzneimittel: | Nein |
Tierarzneimittel: | Nein |
Monopräparat: | Nein |
PZN: | 04892053 |
Produktname: | NEURO LICHTENSTEIN N |
Anbieter: | Zentiva Pharma GmbH |
Packungsgröße: | 100 St |
Darreichungsform: | Dragees |
Wirksubstanz: | Thiamin hydrochlorid |
Wer? | Einzeldosis? | Gesamtdosis? | Wann? |
---|---|---|---|
Wer?Erwachsene | Einzeldosis?1 Tablette | Gesamtdosis?1-mal täglich | Wann?vor der Mahlzeit oder nach der Mahlzeit |
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Sie sollte deshalb in Absprache mit Ihrem Arzt festgelegt werden.
Überdosierung?
Bisher sind keine Überdosierungserscheinungen von Thiamin (Vitamin B1) bekannt. Bei langfristiger Einnahme von Pyridoxin (Vitamin B6) sowie bei kurzfristiger Einnahme sehr hoher Dosen kann es zu einer nervenschädigenden Wirkung, unter anderem zu lokalen Nervenleiden mit Missempfindungen und zu Störungen der Bewegungsabläufe kommen. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
- Nervenerkrankung durch Mangel an Vitamin B1 und B6,bei nachgewiesenen Mangelzuständen
Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?
Pyridoxin (Vitamin B6): Der Wirkstoff steuert im Körper eine Reihe von Stoffwechselvorgängen, zum Beispiel die Herstellung von Eiweißbestandteilen, von Botenstoffen des Nervensystems wie Adrenalin und die Herstellung des roten Blutfarbstoffes. Außerdem beeinflusst er die Blutgerinnung. Ein Mangel an Pyridoxin kann sich daher durch Blutarmut oder Schäden an Nerven, Haut oder Schleimhaut äußern.
Thiamin (Vitamin B1): Der Wirkstoff ist unentbehrlich für die Funktion des Nervensystems und spielt eine wichtige Rolle im Kohlenhydratstoffwechsel.
Stofftyp | Stoffname | Stoffmenge |
---|---|---|
Stofftyp:Wirkstoff | Stoffname:Thiamin hydrochlorid | Stoffmenge:100 mg |
Stofftyp:entspricht | Stoffname:Thiaminium-Kation | Stoffmenge:78,68 mg |
Stofftyp:Wirkstoff | Stoffname:Pyridoxin hydrochlorid | Stoffmenge:100 mg |
Stofftyp:entspricht | Stoffname:Pyridoxin | Stoffmenge:82,27 mg |
Stofftyp:Hilfsstoff | Stoffname:Lactose-1-Wasser | Stoffmenge:+ |
Stofftyp:Hilfsstoff | Stoffname:Talkum | Stoffmenge:+ |
Stofftyp:Hilfsstoff | Stoffname:Cellulose, mikrokristalline | Stoffmenge:+ |
Stofftyp:Hilfsstoff | Stoffname:Cellulosepulver | Stoffmenge:+ |
Stofftyp:Hilfsstoff | Stoffname:Povidon K25 | Stoffmenge:+ |
Stofftyp:Hilfsstoff | Stoffname:Partialglyceride, langkettige | Stoffmenge:+ |
Stofftyp:Hilfsstoff | Stoffname:Calcium behenat | Stoffmenge:+ |
Stofftyp:Hilfsstoff | Stoffname:Saccharose | Stoffmenge:+ |
Stofftyp:Hilfsstoff | Stoffname:Calciumcarbonat | Stoffmenge:+ |
Stofftyp:Hilfsstoff | Stoffname:Ton, weißer | Stoffmenge:+ |
Stofftyp:Hilfsstoff | Stoffname:Arabisches Gummi | Stoffmenge:+ |
Stofftyp:Hilfsstoff | Stoffname:Titandioxid | Stoffmenge:+ |
Stofftyp:Hilfsstoff | Stoffname:Glucose-Sirup | Stoffmenge:+ |
Stofftyp:Hilfsstoff | Stoffname:Hypromellose | Stoffmenge:+ |
Stofftyp:Hilfsstoff | Stoffname:Stearinsäure | Stoffmenge:+ |
Stofftyp:Hilfsstoff | Stoffname:Siliciumdioxid, hochdisperses | Stoffmenge:+ |
Stofftyp:Hilfsstoff | Stoffname:Maisstärke | Stoffmenge:+ |
Stofftyp:Hilfsstoff | Stoffname:Copovidon | Stoffmenge:+ |
Stofftyp:Hilfsstoff | Stoffname:Montanglycolwachs | Stoffmenge:+ |
Stofftyp:Hilfsstoff | Stoffname:Macrogol 6000 | Stoffmenge:+ |
Stofftyp:Hilfsstoff | Stoffname:Macrogol glycerolhydroxystearat | Stoffmenge:+ |
Stofftyp:Hilfsstoff | Stoffname:Erythrosin | Stoffmenge:+ |
Was spricht gegen eine Anwendung?
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
- Überempfindlichkeit
- Schwitzen (Hyperhidrose)
- Beschleunigter Puls (Tachykardie)
- Hautreaktion,mit:
- Juckreiz (Pruritus)
- Nesselausschlag (Urtikaria)
- Kreislaufzusammenbruch mit Blutdruckabfall (Schock)
- Lokales Nervenleiden mit Missempfindungen,insbesondere bei langfristiger Anwendung oder bei Anwendung hoher Dosen
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Glucose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Saccharose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Lösungsvermittler (z.B. Poly(oxyethylen)-Rizinusöle) können Magenverstimmung und Durchfall hervorrufen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Anmelden